Datenschutzerklärung


 
Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter Schizophrenia Latex, Christopher Heitmann, Bergweg 4, 21640 Bliedersdorf (siehe auch Impressum) auf dieser Website auf. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO).

Definition

Personenbezogene Daten im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sind schützenswerte Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, z.B. Name, Anschrift, E-Mailadresse, Geburtsdatum etc., aber nach aktueller Rechtsprechung auch u.a. IP-Adressen und Standortdaten.
Was bedeutet das?
Jegliche Information, die geeignet ist eine Person zu identifizieren, ist als schützenswert zu betrachten.

Datenerhebung beim Einkauf auf Schizophrenia Latex

Damit ein Produkt aus unserem Online-Shop den Weg zum Kunden finden kann, müssen Sie mir mindestens folgende Kontaktdaten überlassen: Name und Vorname, eine gültige E-Mail-Adresse und Ihre Postadresse. Die E-Mail-Adresse wird benötigt um eine Bestellbestätigung inklusive unserer AGB zu versenden, sowie die elektronische Rechnung und auch eine Benachrichtigung über den Versand. Die vollständige Postanschrift wird benötigt, um das Produkt tatsächlich zu versenden.
Was bedeutet das?
Ohne personenbezogene Daten kann ein Online-Shop nicht funktionieren. Sie geben allerdings nur solche Daten an uns weiter, die wirklich zur Vertragsabwicklung benötigt werden.

Erhebung personenbezogener Daten auf der Internetpräsenz

Aufgrund der Funktionsweise des Internets ist es notwendig, dass die IP-Adressen der Besucher meines Webservers erhoben, zwischengespeichert und verarbeitet werden. Nach Beendigung der Verbindung werden diese aber nicht weiter gespeichert.
Für Analyse- und Performancezwecke werden neben anonymisierten (und damit nicht mehr personenbeziehbaren) IP-Adressen weitere technische Informationen über das Gerät, mit dem meine Webpräsenz aufgerufen wird, wie die Art und Version des Browsers, mit dem Sie zugreifen, Ihr Betriebssystem, Referrer (von welcher Webseite sie zu mir weitergeleitet wurden), sowie teilweise Systemkonfiguration, Datum und Zeitangaben erhoben und gespeichert.
Eine Zugriffsprotokollierung findet nicht statt. Sie kann aber, zum Zwecke der Gefahrenabwehr vorübergehend bis zum Zeitpunkt der Gefahrenbeseitigung, zugeschaltet werden. In diesem Fall werden dann zusätzlich IP-Adressen erhoben und gespeichert.
Weitere personenbezogene Daten werden auf dieser Internetpräsenz nur dann erhoben, wenn Sie mir diese von sich aus mitteilen, beispielsweise indem Sie eine E-Mail über das Kontaktformular an mich senden. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung.
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie, um die statistische Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Sie können viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ verwalten.
Die im Rahmen der Registrierung (Anlegen eines Kundenkontos) eingegebenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Die Nutzer können über angebots- oder registrierungsrelevante Informationen, wie Änderungen des Angebotsumfangs oder technische Umstände per E-Mail informiert werden. Die erhobenen Daten sind aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung ersichtlich. Dazu gehören der Name, die vollständige Anschrift und die E-Mail-Adresse zum Anlegen eines Kundenkontos. Bei Sonderaktionen können auch noch weitere Angaben verlangt werden, die zur Durchführung der Aktion (z.B. Sonderanfertigungen) notwendig sind.
Was bedeutet das?
Natürlich erhebt und verarbeitet jede(!) Webseite personenbezogene Daten. Die Bildschirmauflösung ihres Gerätes verrät unserem Server zum Beispiel, in welcher Größe er Ihnen die Inhalte ausliefern soll. Manche Betriebssysteme und Browser brauchen spezielle Kommandos, Darstellungen und Einstellungen, um eine Homepage richtig darzustellen. Der Browser kann auch signalisieren ob der Benutzer z.B. wegen einer (Farb-)Sehschwäche, eine andere Farbdarstellung braucht oder für Blinde eine nicht grafische Darstellung benötigt.

Verwendung personenbezogener Daten

Die Erhebung und Verarbeitung von technischen Daten dient ausschließlich zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und technischen Optimierungszwecken (z.B. Responsive Webdesign). Die Verarbeitung geschieht ausschließlich auf dem Webserver. Eine Auswertung durch bzw. eine Übermittlung an Dritte findet nicht statt.
Die durch die optionale (im Falle eines Angriffs auf die IT-Systemsicherheit oder -stabilität) Zugriffsprotokollierung erhobenen Daten werden verwendet, um Angreifer meiner Systeme zu identifizieren, diese von weiterer missbräuchlicher Nutzung meiner Systeme auszuschließen und ggf. Rechtsmaßnahmen einzuleiten. In diesen Fällen ist eine Weitergabe an die staatlichen Ermittlungsstellen möglich. Die so erhobenen Daten werden bis zur rechtlichen Klärung des Sachverhalts und unter Einhaltung entsprechender Rechtsvorschriften aufbewahrt und anschließend gelöscht.
Bei freiwilliger Dateneingabe auf der Homepage über das Kontaktformular, soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen handelt, willigen Sie durch konkludentes Verhalten ein, dass wir Sie ggf. über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Eine darüber hinausgehende Verwendung, ohne Ihre Zustimmung, findet nicht statt. Eine Speicherung dieser Daten auf dem Webserver findet nicht statt.
Wir nutzen Ihre Daten, damit Sie unsere Produkte erwerben können (Erfüllung vertraglicher Pflichten) und zur Durchführung des Vertragsverhältnisses. Zur Durchführung des Vertragsverhältnisses benötigen wir Ihren Namen, Ihre Anschrift und Ihre E­-Mail­Adresse, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Wir nehmen von Ihnen auch Auftragsdaten (z.B. Empfängeradressen) entgegen und übermitteln auftragsgemäß diese Daten an Paketdienste. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der jeweiligen Dienstleistung. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) der Datenschutzgrundverordnung.
Ferner verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Steuergesetz, Handelsgesetz), denen wir unterliegen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) der Datenschutzgrundverordnung.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie sie für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden (bspw. im Rahmen eines Vertragsverhältnisses) erforderlich sind oder sofern das gesetzlich bzw. behördlich vorgeschrieben ist. Im Rahmen eines Vertragsverhältnisses speichern wir Ihre Daten mindestens bis zur vollständigen Beendigung des Vertrages. Anschließend werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

Rechtsgrundlage der Erhebung und Verarbeitung

Die Erhebung und Verarbeitung der technischen personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) b) DSGVO (Vertragsdurchführung), unter Berücksichtigung von Artikel 5 (1) c) DSGVO (Datenminimierung).
Die optionale vorübergehende Zugriffsprotokollierung zur Gefahrenabwehr erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) f) DSGVO (Berechtigte Interessen) und § 24 (1) BDSG (Gefahrenabwehr und zivilrechtliche Ansprüche), unter Berücksichtigung von Artikel 13 (1) d) DSGVO (Nennung berechtigter Interessen).
Die Erhebung von freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 (1) a) DSGVO (Einwilligung). Die Speicherung dieser Daten erfolgt aufgrund geltender Archivierungsvorschriften, z.B. §257 HGB, für die in entsprechenden Vorschriften genannte Dauer.

Datenweitergabe

Wir geben nur dann Daten weiter, wenn der Kunde eine Einwilligung der Weitergabe erteilt hat, es zur Auftragserfüllung unbedingt notwendig ist oder gesetzliche Vorschriften bzw. gerichtliche Titel es verlangen. Die Datenweitergabe zur Auftragserfüllung richtet sich hauptsächlich nach der Art und Umfang des Auftrags.
Es sind hauptsächlich folgend genannte Empfänger: Paketzusteller und Versandunternehmen, aber auch Steuerberater (Betriebsabrechnung), Finanzämter (Steuerabrechnung) und ggf. weitere zuständige Ämter.
Wird ein Dritter für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abwicklung von Verarbeitungsprozessen eingesetzt, so werden die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten. Die vom Kunden im Wege der Bestellung mitgeteilten Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme innerhalb des Rahmens der Vertragsabwicklung und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem der Kunde die Daten zur Verfügung gestellt hat.
Eine Übermittlung in Drittstaaten erfolgt nicht und ist auch nicht geplant.

Ihre Rechte

Widerrufsrecht nach Artikel 7 (3) DSGVO: Sie haben das Recht, eine durch Sie erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht gemäß Artikel 15 (1) DSGVO: Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu verlangen. Die Auskunft wird i.d.R. elektronisch erteilt. Angaben gemäß Artikel 13 (1) a) DSGVO entnehmen Sie bitte unserem Impressum.
Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO) oder Sperrung (Artikel 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Sperrung der zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Sollten gesetzliche Vorschriften eine Löschung nicht zulassen, werden Ihre Daten stattdessen gesperrt, so dass sie nur noch zum Zwecke der zwingenden gesetzlichen Vorschriften zugänglich sind. Nach Ablauf der gesetzlich geforderten Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten aber auf jeden Fall gelöscht.
Recht auf Beschwerde gemäß Artikel 77 DSGVO bei der Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 51 und 57 DSGVO: die zuständige Beschwerdestelle ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, https://www.datenschutz.rlp.de

Was bedeutet das?

Die Datenschutzgrundverordnung und das Bundesdatenschutzgesetzt verpflichten jeden Unternehmer die o.g. Rechte der Bürger einzuhalten. Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte auf Widerruf, Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie sich über die ganz unten genannten Kontaktdaten jederzeit an uns wenden.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, gewisse Unterlagen aufzubewahren. Sie dürfen vor Ablauf bestimmter Fristen nicht gelöscht werden und müssen bei Anfragen der Behörden (z.B. der Finanzbehörden) vorgewiesen werden können. In dieser Zeit darf auch dem Wunsch des Kunden auf Löschung seiner Daten nicht nachgekommen werden. Eine 10-jährige Speicherpflicht betrifft z.B. die von uns versandten Rechnungen und geschlossenen Verträge. Sonstige Korrespondenz, wie Briefe, Emails und Lieferscheine, müssen 6 Jahren aufbewahrt werden. Nach Ablauf aller Aufbewahrungspflichten werden die Daten und Unterlagen gemäß gesetzlicher Vorgaben gelöscht oder vernichtet.

Sicherheit und Vertraulichkeit

Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technischen Fortschritt angepasst. Der Webserver sowie auch die Backupserver stehen in Deutschland.


 Soziale Medien und Marketing

Schizophrenia Latex bedient sich der sozialen Medien. Diese erheben personenbezogene Daten, i.d.R. auf den Plattformen selbst. Wir geben keine personenbezogenen Daten an die Sozialen Medien weiter.


Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend "Google" genannt. Bei der Verwendung von Google Analytics wird die Datenverarbeitung technisch durch Jimdo erbracht. Insoweit wird hiermit auf die Datenschutzhinweise von Jimdo verwiesen. Die Jimdo GmbH (Jimdo GmbH, Stresemannstrasse 375, 22761 Hamburg Datenschutz@jimdo.com) sowie der Betreiber dieser Website tragen eine gemeinsam Verantwortung für die Datenverarbeitung in Zusammenhang mit Google Analytics auf dieser Website.


Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem verwendeten Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.


Google Analytics wird ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.


Im Auftrag von Jimdo und dem Seitenbetreiber wird Google die anfallenden Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen Jimdo und dem Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung der Inhalte, die durch die Bereitstellung der Statistikfunktionen von Jimdo ermöglicht wird. Die Interessen der Nutzer werden durch die Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.


Google ist nach dem sog. Privacy Shield zertifiziert (Listeneintrag hier) und gewährleistet auf dieser Basis ein angemessenes Datenschutzniveau. Die gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.


Die Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.


Wenn Link geklickt: Der Seitenbesucher hat der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.


Nähere Informationen zu den Google Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.


Gemäß der einschlägigen Gesetzgebung und der DSGVO hat Seitenbesucher in Bezug auf seine personenbezogenen Daten, die über diese Google Analytics Datenverarbeitung verarbeitet werden, bestimmte Rechte. Insbesondere hat er ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Datenübertragbarkeit bzw. Löschung seiner Daten und ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Der Seitenbesucher hat bezüglich bestimmter Verarbeitungen seiner Daten auch das Recht auf Widerspruch. Zur Wahrnehmung dieser Betroffenenrechte bezüglich der Google Analytics Datenverarbeitung auf dieser Seite, kann sich ein Betroffener(Seitenbesucher) jederzeit an Jimdo(Jimdo GmbH datenschutz@jimdo.com) oder den Seitenbetreiber wenden.